Der Name Sierra Leone stammt aus dem Jahr 1462, als der portugiesische Entdecker Pedro da Cintra die Berge der Halbinsel entdeckte, als er die Küste Westafrikas entlang segelte. Einige sagen, er nannte sie «Sierra Lyoa» (Löwengebirge auf Portugiesisch), weil das Donnern, das über die Berge rollte, wie ein Löwe klang, andere sagen, es lag an ihrer Form, die einem hockenden Löwen ähnelte. Wie auch immer, der Name blieb. Ein englischer Seemann änderte später den Namen in Serraliona und von dort wurde es Sierra Leone.
Zuvor hatten sich Stämme aus dem afrikanischen Inneren im Urwald niedergelassen, wo sie von den Bergen auf der einen Seite und dem Meer auf der anderen Seite geschützt wurden. Sie waren wahrscheinlich die Vorfahren des Limbas, der ältesten ethnischen Gruppe in Sierra Leone, der Küstenbullom (Sherbro), Temne, der mandesprachigen Bevölkerung einschließlich Vai, Loko und Mende.
Nach der Entdeckung von Pedro da Cintra nahm der ausländische Einfluss in der Region zu und der Handel zwischen Einheimischen und Europäern begann in Form eines Tauschhandels. Die Briten begannen, sich für Sierra Leone zu interessieren, und 1672 errichteten sie die ersten Handelsfestungen auf den Inseln Bunce und York. Mit dem Aufkommen des Sklavenhandels wurde der Menschenhandel zur Hauptware, und die Ureinwohner wurden als Sklaven verkauft. Bunce Island wurde ein bevorzugter Ort für den Transport von Sklaven nach Europa und Amerika.
Durch die Bemühungen von Philanthropen hat Großbritannien die Sklaverei abgeschafft und in Freetown einen Marinestützpunkt eingerichtet, um Sklavenschiffe abzufangen. Freetown wurde 1787 eine Siedlung für befreite Sklaven und wurde die «Provinz der Freiheit» genannt. Bis 1792 schlossen sich 1200 befreite Sklaven aus Neuschottland den ursprünglichen Siedlern aus England an. 1808 wurde das Gebiet von Freetown offiziell eine britische Kronkolonie und der Handel zwischen den Indigenen und den Siedlern begann. Dies ebnete den Briten ihre Herrschaft aund 1896 wurde ein Protektorat ausgerufen.
Während des britischen Kolonialismus diente Sierra Leone als Regierungssitz für andere britische Kolonien entlang der Westküste Afrikas. Das Fourah Bay College wurde 1827 gegründet und war das erste College für höhere Bildung südlich der Sahara. Englisch sprechende Afrikaner strömten dorthin und es brachte Sierra Leone schnell den Titel «Athen von Westafrika» für seine frühen Erfolge in den Bereichen Medizin, Recht und Bildung ein.
Während ihrer Kolonialgeschichte führten die Einheimischen mehrere erfolglose Aufstände gegen die britische Herrschaft durch und erlangten schließlich am 27. April 1961 friedlich die Unabhängigkeit. Unter der Führung ihres ersten Premierministers, Sir Milton Margai, nahm die neu unabhängige Nation später ein parlamentarisches Regierungssystem an 1971 wurde es eine Republik. 1991 brach ein Bürgerkrieg aus und Sierra Leone trat in das dunkelste Jahrzehnt seiner jüngsten Geschichte ein. Der Frieden wurde im Jahr 2002 wiederhergestellt und seitdem blüht das Land. Sierra Leone befindet sich auf einem schnellen Weg zur Entwicklung im Rahmen einer Mehrparteiendemokratie und wird als eines der sichersten Länder Westafrikas gepriesen.